Bild vom Atelieraufgang
Foto einer Skulptur aus der
Ausstellung von Antonia Melchers, 2003
I. Leistungen des Ateliers 13 b

Das Atelier 13 b
- stellt den Ausstellungsraum für die Dauer der Ausstellung und während des Auf- und Abbaus zur Verfügung; die Ausstellungen dauern in der Regel 8 Tage, Vernissage und Finissage immer sonntags.
- übernimmt die Pressearbeit. Die/der KünstlerIn/der Künstler liefert für die Pressearbeit rechtzeitig Material (Text, Bilder bis etwa 6 Wochen vor Ausstellungsbeginn; Pressetermin nach Vereinbarung).
- übernimmt die Verteilung von 100 Einladungskarten und - wenn gewünscht - von 45 Plakaten DIN A4 innerhalb von Bochum.
- versendet die von dem/der KünstlerIn gelieferten Einladungskarten an etwa 100 bis 130 Adressen; das Porto übernimmt der/die KünstlerIn.
- organisiert die Aufsicht während der Öffnungszeiten (etwa 20 Stunden insgesamt).
- organisiert den Einkauf von Getränken für die Eröffnung. Die Kosten für die Getränke übernimmt der/die KünstlerIn.

II. Der/die KünstlerIn ist verantwortlich für

- den Druck der Einladungskarten (davon etwa 100 bis 130 für Postversand durch Atelier 13 b, 100 bis 200 zur Verteilung).
- den Druck von 50 Plakate DIN A4 (falls gewünscht)
- die Aufhängung/Aufstellung der Arbeiten

III. Kostenbeteiligung

1. Zusätzlich zu den unter I. genannten Kosten für Porto und Getränke zahlt der/die KünstlerIn als Kostenbeteiligung einmalig 100 EUR.
2. Die Provision beim Verkauf von Arbeiten beträgt 20 %.

IV. Sonstiges

1. Die KünstlerInnen sollten zur Ausstellungseröffnung anwesend sein.
2. Auf Wunsch können die Arbeiten während der Ausstellung versichert werden. Die Kosten trägt der/die KünstlerIn. Über das Atelier bekommt man dafür Rabatt.
3. Reden zur Ausstellungseröffnung oder ein evt. Begleitprogramm (Musiker oder andere KünstlerInnen, z.B. Lesung, Performance o.ä.) kann der/die KünstlerIn nach eigenen Vorstellungen selbst organisieren.
4. Jede/r KünstlerIn kann nach eigenem Ermessen bis zu drei Arbeiten für die jährliche Versteigerung zur Verfügung stellen. Von dem Versteigerungserlös werden 50% an eine gemeinnützige Vereinigung in Bochum gespendet, die übrigen 50% sowie eine Spendenbescheinigung erhalten die KünstlerInnen.

© 2003-2009 Solmund Rudlof